Seite wählen

Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker (DGI®)

Erwerben Sie die spezifischen Kenntnisse für die Planung und Etablierung eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) gemäß der Vorgehensweise des BSI IT-Grundschutzes

 

    Termin / Ort

    2023

    2024

    2024

    ✔ - Für Termine mit diesem Symbol ist die Mindestteilnehmeranzahl erreicht.
    ✘ - Für Termine mit diesem Symbol ist eine Anmeldung nicht mehr möglich.

     


    Die Schulung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erfüllt das Curriculum sowie die Qualifizierungsanforderungen des Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und versetzt Sie in die Lage die Aufgaben eines IT‑Sicherheitsbeauftragten (ITSiBe) oder Informationssicherheitsbeauftragten (ISB) zu übernehmen.

    Sie erlernen die Leitung Ihrer Organisation bei der Wahrnehmung der Pflichten zur Sicherstellung eines angemessenen Informationssicherheitsniveaus zu unterstützen, angemessene Maßnahmen für Ihr Sicherheitskonzept zu bestimmen sowie den spezifischen Schutzbedarf Ihrer Informationen, Anwendungen und IT-Systeme zu identifizieren.

    Vertiefende Kenntnisse, die Sie im Rahmen unserer Ausbildung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker erlangen, sind die Umsetzung der Initiierung, Entwicklung, Lenkung und Dokumentation des Sicherheitsprozesses, die Umsetzung der erforderlichen Sicherheitskonzeption sowie der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Informationssicherheit.

    In Ihrer Funktion als ITSiBe oder ISB steuern Sie die Einhaltung der Ziele zur Informationssicherheit durch die Betrachtung von Gefährdungslagen, die Überprüfung von Sicherheitsvorfällen sowie deren Schadensereignissen und fördern das Erkennen der Risikolagen und Bedrohungsszenarien in der eigenen Organisation.

    Des Weiteren erwerben Sie das Know-how für den Aufbau eines organisationsspezifischen ISMS gemäß BSI IT-Grundschutz, die erfolgreiche Integration der Planung, der Kontrolle sowie der Steuerung von Prozessen und ergänzenden Dokumenten sowie die Dokumentation einer Sicherheitskonzeption gemäß BSI-Standard 200-2.

    Der Schwerpunkt der Basisschulung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich der Informationssicherheit sowie des erforderlichen Fachwissens für die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines ISMS gemäß BSI IT-Grundschutz bis hin zur erforderlichen Zertifizierungsreife.

    Als Teilnehmer erwerben Sie, durch das erfolgreiche Ablegen unserer Prüfung zum BSI IT-Grundschutz-Praktiker (DGI®), die Berechtigung zur Teilnahme an der Aufbauschulung zum BSI IT-Grundschutz-Berater (DGI®).

    • IT-Management, Informationssicherheit und Cyber Security
    • IT Compliance und IT Governance
    • IT-Sicherheitsgesetz und KRITIS
    • Rechtsvorschriften, Standards und Normen in der Informationssicherheit
    • Initiierung und Organisation des Sicherheitsprozesses
    • Informationssicherheitsstrategie und Informationssicherheitsleitlinie
    • Aufgaben des ISB im ISMS
    • Die Sicherheitsorganisation und Verantwortlichkeiten im ISMS
    • Fachbegriffe der Normen und der Informationssicherheit
    • Fachbegriffe des BSI IT-Grundschutzes
    • Vergleich BSI IT-Grundschutz und ISO 27001 / 27002
    • Aufbau, Begrifflichkeiten und Umsetzung eines ISMS
    • Umsetzung eines ISMS als integriertes Managementsystem
    • Das BSI IT-Grundschutz-Kompendium
      • Bausteinstruktur und -inhalte wie APP, CON, DER, IND, INF, ISMS, NET, OPS, ORP und SYS
    • Die BSI-Standards
      • 200-1 „Managementsysteme für Informationssicherheit“
      • 200-2 „IT-Grundschutz-Methodik“
      • 200-3 „Risikoanalyse auf Basis von IT-Grundschutz“
      • 200-4 „Business Continuity Management“
    • Technische Richtlinien des BSI
    • Dokumentation im Sicherheitsprozess
    • Erstellung einer Sicherheitskonzeption nach der Vorgehensweise
      • Basisabsicherung
      • Standardabsicherung
      • Kernabsicherung
    • Geltungsbereich und Informationsverbund
    • Strukturanalyse und Netzplanerhebung
    • Erfassung der Geschäftsprozesse und Anwendungen sowie zugehöriger Informationen
    • Erhebung der IT- und ICS-Systeme, der Räume und der Kommunikationsverbindungen
    • Schutzbedarfsfeststellung
      • Definition der Schutzbedarfskategorien
      • Maximumprinzip, Verteilungs- und Kumulationseffekt
    • Modellierung eines Informationsverbunds
    • IT-Grundschutz-Check
    • Umsetzung der Sicherheitskonzeption
    • Konsolidierung des Sicherheitskonzepts
    • Rückführung in den Sicherheitsprozess
    • Grundlagen des IT-Risikomanagements
    • Notfallmanagement / Business Continuity Management (BCM)
    • Business Impact Analyse (BIA)
    • Korrelierende Normen wie ISO 31000 und ISO 22301
    • Empfehlungen zu Maßnahmen in den Bereichen Infrastruktur, Organisation, Personal und Technik
    • Zertifizierung auf der Basis von IT-Grundschutz
    • Hilfsmittel zur Umsetzung eines ISMS
    • Angehende Informationssicherheitsbeauftragte
    • IT-Leitung
    • IT-Administratoren
    • Verantwortliche in der Informationssicherheit
    • Verantwortliche im Risikomanagement
    • Verantwortliche im Business Continuity Management
    • Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
    • Führungskräfte

    Herr Ronny Neid

    Vorstand | COO
    DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG

    Herr Neid ist Diplom-Betriebswirt und verantwortet als COO das operative Geschäft des Unternehmens. Herr Neid steuert Kundenprojekte in den Bereichen Informationssicherheit, Risikomanagement und Business Continuity Management.

    Sehr professionelles Seminar. Sehr gutes Umfeld, Top Bewirtung.

    Michael V.

    Techniker Krankenkasse

    Fachlich sehr kompetent, kurzweilig, mit ausreichend Zeit und hervorragender Bewirtung.

    L. Koellner

    Reinholz Software & Technology GmbH

    Sehr gute Aufbereitung, hervorragende Materialien / Dokumentation zum Mitnehmen, auf Fragen wird gut eingegangen. Plus tolles Haus in interessanter Umgebung.

    Bettina B.

    BWI

    Das Seminar war sehr informativ und abwechslungsreich. Der Aufbau, Ablauf, die Inhalte und der Standort hätten nicht besser sein können. Zudem hat der Dozent das Seminar sehr lebendig gestaltet und konnte ein sehr großes Fachwissen aufweisen. Das Seminar ist nur zu empfehlen.

    Simon F.

    GDB Gesellschaft für Datensicherheit und IT-Beratung GmbH

    Sehr gutes Seminar das es geschafft hat einen eher theoretischen Stoff gut und umfänglich zu vermitteln. Auch die sonstige Ver- und Umsorgung lässt keine Wünsche offen.

    Felix K.

    Lebendige Vermittlung eines eher abstrakten Stoffes mit vielen Praxisbeispielen und breitem Spektrum zur Thematik IT- (Sicherheits-) Management."

    M. Tonndorf

    UBMT

    Die Inhalte zum BSI Grundschutz wurden sehr anschaulich vermittelt. Die Versorgung während der Seminarzeit und in den Pausen war sehr gut.

    T. Herrmann

    Optimal Systems Jena

    Meine spärlich vorhandenen Vorkenntnisse konnten während der kompakten Ausbildung ausgebaut und vertieft werden. Das Wissen findet direkt Anwendung in unserem Unternehmen.

    C. Wemme

    Mitteldeutsches Institut für Arbeitsmedizin GmbH

    Kompaktes, gut durchgeführtes Seminar. Alles Wesentliche in kurzer Zeit.

    Bernd Honefeld

    DB Kommunikationstechnik GmbH

    Sehr gute, kompakte Wissensvermittlung, sehr erfrischende Vorträge, sehr effektive Seminarführung. Gerne wieder.

    T. Sämann

    Sopra Steria GmbH

    Für Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.