Seite wählen

Datenschutz im Finanz- und Versicherungswesen (DGI®)

Erwerben Sie die erforderliche Fachkunde für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Finanz- und Versicherungswesen

Die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben gewinnt durch die zunehmende Verarbeitung von Informationen durch IT-gestützte Systeme und Prozesse für das gesamte Finanz- und Versicherungswesen stetig an Bedeutung.

Im Rahmen der finanz- und versicherungsspezifischen Aufgabenstellungen verarbeiten Beschäftigte von Finanz- und Versicherungsgesellschaften, -maklern, -vermittlern und Assekuradeuren personenbezogene Daten, unter anderem von Interessenten, Kunden, Beschäftigten, Lieferanten sowie Produkt- und Kooperationspartnern.

Dies erfordert zwingend die Umsetzung von technischen und organisatorischen Maßnahmen, um einen angemessenen Schutz der Persönlichkeitsrechte zu gewährleisten.

Insbesondere der Einhaltung des gesetzlich geforderten Datenschutzniveaus kommt bei sämtlichen Organisationen des Finanz- und Versicherungswesens eine übergeordnete Bedeutung zu, wie sie insbesondere aus der DSGVO, dem BDSG, dem Kreditwesengesetz, dem Geldwäschegesetz, dem Versicherungsaufsichtsgesetz oder dem Versicherungsvertragsgesetz gefordert wird.

In diesem Seminar erlernen Sie die Grundlagen für den rechtskonformen Umgang mit personenbezogenen Daten im Finanz- und Versicherungswesen. Nach Abschluss dieses Seminars können Sie die gesetzlich geforderten Maßnahmen zur Sicherstellung der informationellen Selbstbestimmung bestimmen und die Umsetzung eines angemessenen Datenschutzmanagementsystems initiieren, planen und steuern sowie das Zusammenwirken von Risiken und Gefährdungen bei der Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bewerten.

  • DSGVO und BDSG
  • Verantwortlichkeiten für die Einhaltung des Datenschutzes
  • Die Auftragsverarbeitung
  • Übermittlung von Gesundheitsdaten an Versicherer
  • Umgang mit mobiler IT
  • Die Einwilligungserfordernisse für die Erhebung und Verarbeitung von Kunden- und Interessentendaten - Betroffene
  • Die Verarbeitung und Nutzung für Zwecke der Vertragsbearbeitung
  • Weitergabe und Übermittlung von Kunden- und Interessentendaten
  • Auskunfts- und Einsichtsrechte der Betroffenen
  • Übermittlung an Inkasso
  • Persönliche und unternehmerische Haftung
  • Folgen bei Datenschutzverstößen wie Sanktionen und Bußgelder
  • Rechtskonformes Datenschutzkonzept
  • Aufbau und Betrieb eines Datenschutzmanagementsystems
  • Rolle des bestellten Datenschutzbeauftragten
  • Berufsgruppenspezifische Anforderungen an Vertrieb und Verwaltung
  • Sensibilisierung der Beschäftigten
  • Bestandsverwaltungssoftware
  • Besonderheiten der Datenverarbeitung wie GDV-Datensätze
  • Rechtskonformer Umgang mit analogen Daten und Informationen
  • Besondere Schutzwürdigkeit für eigene Beschäftigte (VIP-Konzept)
  • Aufbewahrungsfristen und Löschpflichten (rechtskonforme Archivierung)
  • Code of Conduct der Versicherer
  • BAIT und MaRisk (BA)
  • KWG und GWG
  • VAG und VVG
  • § 203 StGB und die Einhaltung der Schweigepflicht
  • Beschäftigte im Finanz- und Versicherungswesen
  • Datenschutzbeauftragte
  • Vertriebsmitarbeiter
  • Versicherungsgesellschaften / -makler / -vermittler

Herr Ronny Neid

Vorstand | COO
DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG

Herr Neid ist Diplom-Betriebswirt und verantwortet als COO das operative Geschäft des Unternehmens. Herr Neid steuert Kundenprojekte in den Bereichen Informationssicherheit, Risikomanagement und Business Continuity Management.

Für Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.