Ausbildung zum KI-Security Manager (DGI®)
Erwerben Sie die spezifischen Kenntnisse eines KI-Security Managers für die sichere und konforme Einführung, Anlernung, Inbetriebnahme und den Betrieb von KI-Systemen im Kontext eines Künstliche Intelligenz Management Systems gemäß ISO 42001
Art der Veranstaltung | Ausbildung mit Personenzertifikat |
Dauer | 3 Tage |
Format | Berlin, Online, Inhouse |
Preis der Veranstaltung |
1.950,00 EUR - zuzüglich aktueller gesetzlicher Umsatzsteuer Für Mitglieder von Verbänden und für KRITIS-Betreiber Im Veranstaltungspreis sind die Teilnahmebestätigung und umfangreiche Arbeitsunterlagen enthalten. Bei Veranstaltungen in Berlin sind darüber hinaus Frühstück, Getränke, frisches Obst und ein reichhaltiges Mittagsmenü im Veranstaltungspreis enthalten. |
Preis der Zertifizierung | 240,00 EUR - zuzüglich aktueller gesetzlicher Umsatzsteuer |
Abschluss | Teilnahmebestätigung Optional: Prüfung mit Personenzertifikat (DGI®), Personalisiertes Siegel (DGI®) |
Inhouse-Veranstaltung | Auf Wunsch führen wir unsere Ausbildungen mit Personenzertifikat und Seminare auch als Inhouse-Veranstaltungen bei Ihnen im Haus durch. Bei Interesse kontaktieren Sie uns hier. |
Die Haupttätigkeit eines KI-Security Managers besteht darin, die im Kontext des sicheren und konformen Betriebs von KI-Systemen zu beachtenden gesetzlichen, regulatorischen und normativen Anforderungen sowie vertraglichen Bestimmungen, zu identifizieren, realistische Umsetzungspraktiken zu entwickeln und die Wechselwirkungen auf den Geschäftsbetrieb und die Geschäftsstrategie abzuschätzen.
Weitere Aufgaben, die in die Zuständigkeit eines KI-Security Managers fallen, sind insbesondere die Konsultation bei der Entwicklung der KI-Strategie, die Festlegung von Kriterien der KI-Risikobewertung und der Risikoakzeptanz sowie die Planung angemessener KI-Sicherheitsmaßnahmen zur Sicherstellung der gesetzlichen, regulatorischen und normativen Anforderungen, der vertraglichen Bestimmungen sowie für die Behandlung der KI-Risiken.
Der KI-Security Manager muss, um die Einhaltung der gesetzlich vorgeschriebenen Risikofrüherkennung zu gewährleisten, ein aktives risikoorientiertes Vorgehen in allen Lebenszyklusphasen von KI-Systemen etablieren sowie die Umsetzung der KI-Sicherheitsmaßnahmen in Abstimmung mit den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz, Business Continuity, IT-Compliance sowie im IT-Betrieb überwachen und steuern.
Des Weiteren sind für eine sichere und konforme Einführung, Anlernung, Inbetriebnahme und den Betrieb von KI-Systemen die erfolgreiche Integration von Prozessen für die Planung, die Kontrolle und die Steuerung sowie für die Erstellung und Lenkung relevanter Dokumentationen und Nachweise erforderlich.
Der Schwerpunkt der Ausbildung liegt auf der Vermittlung von Fachbegriffen aus dem Bereich des KI-Security Managements, der Aufgabenbeschreibung des KI-Security Managers und des erforderlichen Fachwissens für die Etablierung eines Künstliche Intelligenz Management Systems (KIMS) gemäß ISO 42001.
Die Teilnehmer können nach Abschluss der Ausbildung die Planung, den Aufbau, den Betrieb sowie die Aufrechterhaltung und Verbesserung eines normkonformen KIMS unter Einbeziehung etwaig etablierter und zertifizierter ISO-Managementsysteme zur Umsetzung bringen.
- KI-Grundlagen mit Schwerpunkt Sicherheitsmanagement
- Safety und Security im Kontext von KI
- Begriffe und Terminologien im Kontext von KI
- Die Aufgaben des KI-Security Managers
- Die KI-Organisation und KI-Verantwortlichkeiten
- Die KI-Compliance
- Die Risikofrüherkennung
- Die KI-Governance
- Die gesetzlichen Vorgaben mit KI-Relevanz u. a.
- AI-Act (KI-Verordnung)
- DSGVO & BDSG
- NIS2
- TDDDG
- Die Informationssicherheit und Cybersicherheit
- ISO 27001
- BSI-Standards und BSI IT-Grundschutz
- Normen und Standards im Kontext der KI-Security
- ISO 42001
- ISO 22989
- ISO 23894
- Die KI-Strategie
- Das KI-Risikomanagement
- Die Festlegung von Kriterien für die KI-Risikobewertung
- Die Planung und Überwachung von KI-Sicherheitsmaßnahmen
- Die KI-Restrisiken
- Das KI-Stakeholdermanagement
- Die Umsetzung von KI-Sicherheitsmaßnahmen
- Die Herbeiführung von Entscheidungen durch die Geschäftsführung
- Die Wechselwirkungen der KI-Strategie für die Geschäftsstrategie
- Die Kennzahlen und KPIs im KI-Security Management
- Die Kommunikation und das Reporting des KI-Security Management
- Die Zertifizierung eines KI-Security Managements
- Die Aufrechterhaltung und Verbesserung des KI-Security Management
- Unterstützende Managementsysteme wie ISMS, DSMS, BCMS und ITSM
- ITSiBe / CISO / BCM-Manager / Risk-Manager / DSB
- IT-Leitung
- IT-Administratoren
- Verantwortliche in der Informationssicherheit
- Verantwortliche im Risikomanagement
- Verantwortliche im Business Continuity Management
- Verantwortliche in der Revision / IT-Revision
- KI-Beauftragte
- Führungskräfte
- Projektleitung
- Datenschutzbeauftragte
- Unternehmensberater
- Wirtschaftsprüfer
- Verantwortliche im Prozess-Management
Herr Ronny Neid
Vorstand | COO
DGI Deutsche Gesellschaft für Informationssicherheit AG
Herr Neid ist Diplom-Betriebswirt und verantwortet als COO das operative Geschäft des Unternehmens. Herr Neid steuert Kundenprojekte in den Bereichen Informationssicherheit, Risikomanagement und Business Continuity Management.
Herr Neid ist der fachlich verantwortliche Ansprechpartner der Akademie der DGI AG für die Entwicklung von Ausbildungen mit Personenzertifikat, Seminaren und Workshops sowie für die Erstellung dazugehöriger Prüfungen, einschließlich Prüfungsfragen.
"Die Auswahl von geeigneten Dozentinnen und Dozenten für die Durchführung von Ausbildungen, Seminaren und Workshops der Akademie der DGI AG ist von entscheidender Relevanz für die objektiv betrachtet bestmögliche Kundenzufriedenheit nach einer Teilnahme an unseren Veranstaltungen.
Aus diesem Grund erfolgt die Auswahl unserer Dozentinnen und Dozenten stets unter der Maßgabe der persönlichen Qualifikation und Sachkunde, der individuellen Vortragskompetenz sowie der aktiven Mitwirkung bei der Weiterentwicklung unserer Veranstaltungsangebote.
Unseren Dozentinnen und Dozenten steht stets ein fachlich verantwortlicher Ansprechpartner in der Akademie der DGI AG zur Verfügung, um nach jedem Einsatz die Ergebnisse und Erkenntnisse der jeweiligen Veranstaltung zu erörtern und in die kontinuierliche Verbesserung einfließen zu lassen."
Ausbildung
Information
Für Informationen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Kontakt.